Die Subventionen des Luftverkehrs
Von: @Arbeitskreis Luftverkehr <2020-05-27>
Studie des RMI arbeitet die Subventionen von Airlines, Flughäfen, Flugzeugherstellern u.a. auf. Die Studie zeigt die Subventionen der Art nach und versucht sie, wenn möglich, zu quantifizieren. Mehr»
Für ein besseres Fliegen
Von: @BVF und RMI <2019-12-01>
In einem Flyer stellt die Bundesvereinigung gegen Fluglärm in Zusammenarbeit mit dem Rhein-Main-Institut ein Konzept zur Reduktion der Zahl der Flugbewegungen vor. Die Anzahl der Flüge könnte um 64% verringert werden, ohne dass auch nur ein Flugpassagier dafür zu Hause bleiben müsste. Mehr»
Pressemitteilung des RMI
Zur Stellungnahme der Bundesregierung zum Lärmschutz
<2019-01-16>
In einer Studie wurde untersucht, in welchem Maß sich die Zahl der Flugbewegungen in Europa bei unveränderter Transportleistung reduzieren lässt. Es wird aufgezeigt, dass die erreichbaren Einsparungen außerordentlich hoch sind. Mehr»
RMI-Flyer: "DEPRESSION und Lärm"
Zusammenhang anhand neuer Studien
Von: @Rhein-Main-Institut e.V. <2017-07-05>
Mit einem Flyer weist das Rhein-Main-Institut auf den Zusammenhang von Depression und Lärm hin. Mehr»
Health Impairments, Annoyance and Learning Disorders Caused by Aircraft Noise
Synopsis of the State of Current Noise Research
<2016-01-07>
The article reviews the results of scientific research on aircraft noise induced health impairments, annoyance as well as learning disorders and summarizes consequences for legislative and political decisions. The association of noise with an increased incidence of chronic arterial hypertension has been shown in large-scale epidemiological studies. Mehr»
Schutz der Gesundheit verlangt Lärmkontingentierung
Presseerklärung des RMI zum Thema Fluglärm
Von: @Rhein-Main-Institut e.V. <2012-02-23>
Das Rhein-Main-Institut hat seit 10 Jahren zu Fragen der Region und des Flughafens zahlreiche öffentliche Veranstaltungen mit allen beteiligten Akteuren durchgeführt und wissenschaftliche Publikationen vorgelegt, u.a. zur Entwicklung des Luftverkehrs, Arbeitsplatzprognosen, Lärmminderungsplanung, Lärmwirkungsforschung, aber auch zur regionalen Wirtschaftsentwicklung (Cluster, weiche Standortfaktoren).
Die dort gemachten Aussagen und Prognosen haben sich weitgehend erfüllt. Zu der jetzigen Situation und den Möglichkeiten einer Einflussnahme auf die Lärmentwicklung nimmt das RMI aus wissenschaftlicher Sicht Stellung. Mehr»